Volleyball Tauchsport  

Zeugnisausgabe am 17.07.2020

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
 
nach einem verrückten, herausforderndem und anstrengendem zweiten Schulhalbjahr wollen wir dieses mit etwas Normalität beenden: Die Zeugnisausgabe findet am 17.07.2020 im Klassenverband statt. Somit haben alle SchülerInnen der Klassen 5-9 und 10S (sofern sie in Leipzig wohnen oder der Weg nach Leipzig zumutbar ist) zu dieser Zeit Anwesenheitspflicht.
Planmäßiger Unterricht findet traditionell an diesem Tag nicht statt. Es wäre aber sehr schön, wenn alle die, die ihre Zeugnisse in der Turnhalle bekommen, Sportschuhe mitbringen würden.
 
Leider dürfen ElternvertreterInnen an der Zeugnisausgabe in diesem Jahr nicht teilnehmen. Und hier nun die Zeiten und Orte, wo Ihr Eure Zeugnisse erhaltet:
 
Klasse Uhrzeit Raum   Klasse Uhrzeit Raum
5a 08:00 TUHA-1   8a 10:00 TUHA-1
5b 08:00 TUHA-2   8b 10:00 Raum 103
5c 08:00 TUHA-3   8c 10:00 TUHA-3
6a 09:00 TUHA-1   8d 08:00 MZR
6b 09:00 TUHA-2   9a 11:00 MZR
6c 09:00 TUHA-3   9b 11:00 Speiseraum
7a 10:00 TUHA-2   9c 10:00 MZR
7b 11:00 TUHA-1   9d 09:00 MZR
7c 11:00 TUHA-2   9S 11:00 Raum 108
7d 11:00 TUHA-3   10S 11:00 Raum 001
 
 Feierliche Zeugnisübergabe für die Abschlussklassen:
Die Abschlussklassen erhalten ihre Zeugnisse im Mehrzweckraum unserer Schule (ACHTUNG GEÄNDERT!):
  • 15:00 Uhr: Klasse 10c
  • 16:10 Uhr: Klasse 10d
  • 17:20 Uhr: Klasse 10a sowie Hauptschüler der Klassen 9c/d
  • 18:30 Uhr: Klassen 10b und 11S
Detaillierte Informationen haben alle Eltern per Brief bereits erhalten. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
 

Hinweise für alle Prüfungsteilnehmer bei der Verwendung elektronischer Präsentationen

Liebe PrüfungsteilnehmerInnen,
 
bitte beachtet bei der Verwendung elektronischer Präsentationen in mündlichen Prüfungen folgende Hinweise:
 
  1. Zugelassene Programme
    Für die Erstellung der elektronischen Präsentationen könnt Ihr folgende Programme verwenden:
    • OpenOffice (Präsentation)
    • Microsoft Office (Powerpoint)
    • Keynote (Apple Macintosh)
  2. Abgabetermine für elektronische Präsentationen
    • Bevor Ihr die Präsentationen abgebt, führt Ihr diese dem prüfenden Fachlehrer vor, der diese für die Prüfung zulassen muss.
    • Da die elektronischen Präsentationen im System getestet werden müssen, gelten folgende Abgabetermine:
      • Englisch: 04.06.2020
      • Restliche Fächer: 18.06.2020
      • Ab 23.06.2020 werden keine elektronischen Präsentationen für mündliche Prüfungen mehr angenommen (ausgenommen zusätzliche mündliche Prüfungen).
    • Abgabemöglichkeiten:
      • Ist die Präsentation kleiner als 10 MB, könnt Ihr diese per Mailanhang senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Datei muss wie folgt bezeichnet sein:
        Klasse_Name_Fach.Dateiendung, z. B.: 10b_Mustermann_En.pptx
        Falls Ihr die Datei per Mail sendet, erhaltet Ihr auf jeden Fall eine Eingangsbestätigung und die Information, ob die Datei funktioniert.
      • Abgabe auf einem USB-Stick:
        Die Datei sollte so benannt sein wie oben beschrieben. Der USB-Stick enthält nur die prüfungsrelevanten Dateien und wird in einem verschlossenen Briefkouvert abgegeben, auf dem Name, Klasse und das Prüfungsfach stehen. Wenn Ihr eine E-Mail-Adresse auf das Kouvert schreibt, bekommt Ihr ebenfalls die information, ob alles funktioniert.
Ich wünsche Euch viel Erfolg!
 
U. Hempel
 

Unterricht in den nächsten Wochen

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
 
die Aufteilung der Klassen und der wöchentliche Wechsel zwischen Präsenzunterricht und "Homeoffice" bleibt auch für die nächsten Wochen bestehen.
 
 
Stundenplan
Es ist der bis zur Covid-19-Krise gültige Stundenplan wieder in Kraft. Da auch zahlreiche Vertretungsstunden (z. B. durch die Prüfungen) entstehen, informieren sich alle bitte über die entsprechende App bzw. Internetseite.
 

Essensversorgung

In der Mittagspause bietet unser Essensversorger ein Menü an. Dieses muss zwingend bis zum Vortag, 10:00 Uhr, bestellt sein. Ein käuflicher Erwerb vor Ort ist zurzeit nicht möglich.

Imbissversorgung kann im Moment nicht angeboten werden.

 

U. Hempel
Schulleiter

Veränderung der Termine für die schriftlichen Prüfungen Klasse 10 in Physik und Chemie

Liebe SchülerInnen der Klasse 10, liebe Eltern,
 
am 08.05.2020 wurden Termine der schriflichen Prüfungen in den Naturwissenschaften Physik und Chemie neu festgelegt. Zur besseren Übersicht sieht man in der folgenden Tabelle die Prüfungstermine aller naturwissenschaftlichen Fächer:
 
  Ersttermin Nachtermin
Biologie 03.06.2020 30.06.2020
Physik 04.06.2020 01.07.2020
Chemie 05.06.2020 02.07.2020

 

Fortsetzung der ProHEAD-Studie

Liebe SchülerInnen,

wir bitten alle, die an dem ProHEAD Projekt teilnehmen, die Computer-Befragung (die eigentlich in der Schule stattgefunden hätte) nun zu Hause am Computer auszufüllen. Alles ist dann in einer Email erklärt, die von den Kolleginnen der Universität Leipzig an jeden einzeln verschickt werden. Bitte füllt die Befragung von zu Hause aus. Vielen Dank!

Lina-Jolien Peter

Essensversorgung beginnt wieder!

Nach Mitteilung unseres Caterers beginnt die Mittagessenversorgung an der Schule am Dienstag, 12.05.2020, wieder. Bestellen kann man das Essen (Einschränkung: Es wird nur ein Menü angeboten) online ab Freitag, 08.05.2020, abends. Eine Imbissversorgung gibt es zurzeit noch nicht.
Das bedeutet für die Unterrichtsplanung, dass ab Dienstag, 12.05.2020, die 7. Stunde als Essenspause festgelegt wird.
 
Im Internat beginnt die Essensversorgung am 11.05.2020 abends wieder.
 
 

Öffnung von Schule, Phase II - es ist soweit!

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
 
ab dem 06.05.2020 dürfen die SchülerInnen der Klassen 9a, 9b, 9c, 9d, 10S und die Hauptschüler der Klassenstufe 8 neben den SchülerInnen der Klasse 10, 11S und den HauptschülerInnen der Klassenstufe 9 die Schule unter Einhaltung strenger hygienischer Auflagen wieder besuchen.
 
Ein normaler täglicher Unterrichtsbetrieb wird aufgrund der Beschränkungen jedoch nicht möglich sein.
 
Für die einzelnen Schülergruppen werden unterschiedliche Regelungen gelten:

Und weiter geht es...

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
 
die Prüfungsvorbereitung mit den Abschlussklassen ist angelaufen, die Erteilung von Aufgaben für alle anderen Klassen wird fortgesetzt.
Durch die notwendige Reduzierung der Schülerzahlen in den Klassenräumen werden doppelt so viele Lehrer in den Abschlussklassen benötigt. Das führt meistens dazu, dass in anderen Klassen weniger Aufgaben gegeben werden als bisher. Bitte nicht traurig sein... ;-) Aber den erfolgreichen Schulabschluss mit den betroffenen Schülern anzustreben, ist jetzt unsere wichtigste Aufgabe als Schule.
 
Leider fallen auch noch weitere an der Schule geplante Veranstaltungen der besonderen Situation zum Opfer:
  • Das Praktikum der SchülerInnen der Klasse 8 entfällt in diesem Schuljahr
  • Das Olympia-Projekt entfällt genauso wie die Olympischen Spiele in Tokyo
Wie der Schulbetrieb ab 04.05.2020 zu organisieren ist, wissen wir heute noch nicht.
 
Ich wünsche allen eine gute und erfolgreiche Zeit, bleibt/bleiben Sie gesund!
 
Herzliche Grüße
 
Uwe Hempel
Schulleiter

Schulsozialarbeit

Liebe Schüler*innen und Eltern der Sportoberschule,

wir hoffen, dass es Ihnen und Ihren Kindern gut geht und Sie gesund sind. Die aktuelle Situation (Schulschließung, Kontaktverbot zu geliebten Personen, eingeschränkte Ausgangsmöglichkeiten) stellen uns derzeit alle vor viele neue Herausforderungen. Es scheint nichts mehr wie vorher. Fragen, Ängste, Langeweile, Streit oder Anspannungen in der Familie, eine Vielzahl von Themen, mit denen wir Sie nicht allein lassen wollen.

Auf diesem Wege wollen auch wir aus der Schulsozialarbeit zeigen, dass wir in dieser herausfordernden Zeit weiterhin für Sie da sind und gerne bei Fragen oder Schwierigkeiten unterstützen. Im Folgenden finden Sie wichtige Telefonnummern und Internetadressen, welche zusätzlich helfen können, Langeweile zu vertreiben oder Probleme zu lösen. Zudem sind auch wir weiterhin täglich telefonisch oder per Mail erreichbar.

Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Herzlichst,

Gregor Zocher und Markus Weste

Nach drei Wochen ...

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern, liebe KollegInnen,
 
drei Wochen harter Arbeit liegen hinter uns. Zunehmend gelingt es allen besser, mit der Situation umzugehen. Die Verteilung der Aufgaben ist stressfreier geworden, E-Mails kommen in der Regel auch wieder an. Trotzdem war und ist diese Zeit eine besondere Herausforderung.
 
Viele von Euch, liebe SchülerInnen, sind engagiert, die gestellten Anforderungen der Lernaufgaben gewissenhaft zu erfüllen, auch wenn Ihr oft mehr Zeit mit Lernaufgaben verbringt als es Euch ein normaler Unterrichtstag abverlangt hätte. Es sind nicht selten kleine Dinge mit großer Wirkung, die aufhalten. Danke für Euer Engagement, es macht wirklich Spaß mit Euch zusammenzuarbeiten und wir würdigen sehr all Eure Bemühungen.
 
Vielen, vielen Dank an Sie, liebe Eltern, die Sie oft trotz Berufstätigkeit Ihre Kinder unterstützen und immer wieder nach Lösungen für ein erfolgreiches Erfüllen der gestellten Aufgaben, oft auch gemeinsam mit FachlehrerInnen und KlassenleiterInnen suchen.
 
Danke, danke, danke an alle meine KollegInnen, die mit großem Engagement den Sprung vom analogen Unterricht zur digitalen Wissensvermittlung vollziehen mussten und mit hohem zeitlichen Aufwand versuchen, alles so aufzubereiten, dass es möglichst jeder Schüler versteht. Mit Eltern und Schülern in Kontakt zu bleiben, Hinweise von Eltern und Schülern aufzunehmen, Veränderungen bei den Aufgabenstellungen vorzunehmen war für Sie selbstverständlich und ist sehr zeitaufwändig.
 
Gemeinsam sind wir auf einem guten Weg, auch wenn es am Anfang mit der Verteilung der Aufgaben, der Bearbeitung und Rücksendung heftig holperte und einige SchülerInnen die Umstellung der Aufgabenverteilung erst am Ende der zweiten Woche so richtig mitbekamen :-). Aufgrund dieser Anfangsschwierigkeiten entstand Stress, konnten Termine nicht eingehalten werden und manche sind immer noch nicht ganz hinterhergekommen.
 
Deshalb habe ich allen Lehrern empfohlen, in der kommenden Woche das Hauptaugenmerk darauf zu legen, dass alle bereits gestellten Aufgaben von Euch, liebe SchülerInnen abgearbeitet und (falls gefordert) abgegeben werden und neue Aufgaben fachabhängig in nur geringem Umfang erteilt werden. Wir wollen damit vor Ostern erreichen, dass jeder Schüler bis zu den Ferien alle Aufgaben erledigen konnte und wir alle entspannt in die Osterferien gehen.
 
So können wir nach den Osterferien wieder "bei Null" starten, egal ob in der Schule oder weiterhin zu Hause.
 
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende und viel Erfolg beim Lösen aller restlichen Aufgaben.
 
Uwe Hempel
Schulleiter