Volleyball Tauchsport  

Stadtradeln 2024 – Startschuss und Infos zur Anmeldung

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder für eine klimafreundliche Stadt in die Pedale treten und am Stadtradeln 2024 der Stadt Leipzig teilnehmen. Das Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb für mehr Klimaschutz und sicheren Radverkehr in unserer Stadt. Es wird 3 Wochen lang gezählt und aufgeschrieben, wie viele Kilometer jeder mit dem Fahrrad gefahren ist. Es zählen alle Fahrten auf dem Schul- und Arbeitsweg und in der Freizeit. Bei Fragen rund um den Gesamtwettbewerb findet ihr alle wichtigen Infos hier: https://www.oekoloewe.de/stadtradeln

In unserem Team können alle mitfahren, die sich für die Leipziger Sportschulen begeistern können – Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Familien, Mitarbeiterinnen und Freunde. Hauptsache, sie fahren nicht schon für ein anderes Team. Beim Eintragen der Kilometer vertrauen wir eurer sportlichen Fairness und hinterfragen nur besonders auffällige Eintragungen.

Im Folgenden findet ihr wichtige Informationen zum Ablauf, zur Anmeldung und zum Kilometereintragen:

Auftakt zum Stadtradeln 2024

STADTRADELN 2024

2024 wird wieder in vielen Städten und Gemeinden Deutschlands um die Wette geradelt. Ziel ist es, Schadstoffemissionen für ein gutes Klima zu vermeiden und für einen fahrradfreundlicheren Straßenverkehr aufmerksam zu machen (siehe www.stadtradeln.de/home).

Seit 2017 sind wir dabei und konnten unsere Ergebnisse jedes Jahr kontinuierlich steigern. Wir bilden nun schon zum dritten Mal ein Kooperationsteam mit dem Landesgymnasium für Sport Leipzig und der 5. Grundschule und treten an als Team „Leipziger Sportschulen“. Auch die Klassen der 205. Schule gehören fest zu unserer Radgruppe.

Wieder wollen wir für eine klimafreundliche Stadt in die Pedale treten und auf Kilometerjagd gehen. In Leipzig beginnt die Aktion am 30.8., 19 Uhr, mit der Radnacht im Clara-Zetkin-Park (www.oekoloewe.de/radnacht), zu der wir mit einem Fahrradbus (bicibus) ein kleines Event starten wollen.

Innerhalb von drei Wochen (30.8. bis 19.9.) haben wir dann als Team die Möglichkeit sämtliche Wege, die Schülerinnen und Schüler, Lehrende, Mitarbeitende, Eltern und alle  mit dem Fahrrad zurücklegen in einem Radkalendern einzutragen. Zum Eintragen steht ein Online-Teamkalender über www.stadtradeln.de/registrieren zur Verfügung. Du kannst dich jetzt schon anmelden oder die StadtradelnApp für iOS oder Android herunterladen.

Unser sportliches Ziel 2024 – über 500 Teilnehmer zu aktivieren und eine Gesamtdistanz von 70000km erreichen. Im Olympiajahr wollen wir natürlich auch die Medaille und den Sprung unter die 3 besten Teams der Stadt schaffen.

Sommerfest

Am 17.06.2024 fand zum ersten Mal in unserem neuen Schulgebäude ein Sommerfest statt, zu dem alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Gäste ganz herzlich eigeladen waren. Dieses Sommerfest soll in den kommenden Jahren eine Tradition werden.

In diesem Jahr gab es aber gleich mehrere Gründe für ein solches Event. Durch die Sparkasse Leipzig und den Olympiastützpunkt Sachsen, Standort Leipzig, wurden Christin Heydenreich und Bruno Kessler noch einmal als Eliteschüler des Sportes, eine deutschlandweite Auszeichnung für hervorragende Leistungen im Sport, geehrt.

2024 06 17 sommerfest 39 2024 06 17 sommerfest 28

 

Herr Ralf Berger (Präsident des Landesamtes für Schule und Bildung), Heiko Rosenthal (Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport), Jörg Heynoldt (Leiter des Standortes Leipzig des Landesamtes für Schule und Bildung) und viele, viele weitere Gäste verabschiedeten den Schulleiter unserer Schule, Uwe Hempel, in den Ruhestand, den dieser am 01.08.2024 antritt.

Leipziger Nacht der Ausbildung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

am 7. Juni 2024 von 16 – 24 Uhr zur 3. Leipziger Nacht der Ausbildung heißt es wieder „Berufe live entdecken“.
Fast 100 Unternehmen öffnen ihre Türen und stellen Ausbildungsberufe, Duale Studiengänge und Praktikumsangebote vor. Was konkret hinter jedem Beruf steckt, erklären Azubis und Ausbilder aus erster Hand – ganz praktisch, hautnah und zum Anfassen!
Auf 40 Routen können Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse sowie Eltern und Begleitpersonen kostenlos per Bus-Shuttle zu den Unternehmen fahren. Alternativ können auch Termine für Direktbesuche in den Firmen gebucht und per „eigener Anreise“ mit Gratis-Ticket der LVB (auf der Buchungsbestätigung) besucht werden . Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch notwendig. Am 2. Mai 2024 öffnet das Buchungsportal unter https://www.leipzig.de/ausbildungsnacht.
Alle Informationen zur 3. Leipziger Nacht der Ausbildung, zu den Unternehmen und den angebotenen Routen finden Sie auf https://www.leipzig.de/ausbildungsnacht.

Schüleraustausch Riga 2024/2025

Nach dem Schüleraustausch ist vor dem Schüleraustausch - eine neue Bewerbungsrunde beginnt. Ab sofort können sich Schülerinnen oder Schüler der Klassenstufen 6-8 für die Teilnahme im Schuljahr 2024/2025 bewerben. Diese Mal lautet das Projektthema "Sport ist...". Das Bewerbungsformular ist bis 21.05.2024 an Frau Jank oder die Schulleitung zurückzugeben, am 03.06.2024 findet 18:30 Uhr der erste Informationsabend statt.

Insgesamt haben 12 Schülerinnen und Schüler die Chance, am Austausch teilzunehmen. Voraussetzungen sind die Bereitschaft, motiviert im Projekt mitzuarbeiten sowie grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache, da Englisch die gemeinsame Arbeitssprache im Projekt sein wird. Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen.

Schulinterne Berufswahlmesse am 26.03.2024

Erinnerung BO-Messe am 26.03.2024 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Werte Familienangehörige,

am Dienstag, dem 26.03.2024 findet im Zeitraum von 9:00 bis 14:00 Uhr  unsere jährliche, schulinterne Berufswahlmesse mit 20 Ausstellern statt :

  • Bundeswehr, Bundes- und Landespolizei, der Hauptzollamt, Euro-Akademie;
  • Siemens A.G., Stadtwerke Leipzig, Sparkasse Sachsen, SPIE, Strabag;
  • Firmen ELMO, Katek, Marriott Hotels, Zimmer und Helbig usw.

Diese Veranstaltung erwies sich in der Vergangenheit sehr erfolgreich als eine wichtige Plattform bei der Suche nach         

Praktika und Ausbildungsstellen

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme!

Euer Messeorgateam

Formulare Übergang an Gymnasium

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ab sofort sind die Formulare für den Übergang von der Oberschule an das Gymnasium auf unserer Homepage verfügbar. Bitte achten Sie auf die von Ihnen einzuhaltenden Termine. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Bedingungen für den Wechsel an ein Gymnasium

 

Vertretungsplan abrufen - ab sofort mit VpMobil24

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

unser Vertretungsplan und alle Änderungen, auch während des Schultages, werden online veröffentlicht.

Leider mussten wir am Anfang des Schuljahres feststellen, dass sich neuere Androidgeräte nicht mehr mit der bisher genutzten App VpMobil vertragen. Wir haben uns daher mit dem Hersteller verständigt, ab sofort die App VpMobil24 einzusetzen.

Natürlich kann man den Vertretungsplan im Browser abrufen, der Benutzername ist schueler, das notwendige Passwort habt Ihr bereits von Eurer Klassenleiterin oder Eurem Klassenleiter erhalten. Bitte achtet bei der Eingabe auf Groß- und Kleinschreibung.

Zum Vertretungsplan - Zugangsdaten erforderlich

Wenn Ihr die App VpMobil24 aus dem GooglePlay-Store oder aus dem Apple App-Store nutzt, müsst Ihr die Zugangsdaten nur einmal eingeben.

Die Unterstützung für die Anzeige in der App VpMobil endet am 03.09.2023.

Mit Hilfe der Wochenpläne kann man sich jetzt unter Nutzung der Zugangsdaten schueler und dem bekannten Passwort auch den Plan der Woche anzeigen lassen

Viel Erfolg beim Einrichten und Nutzen, für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

U. Hempel
Schulleiter

Willkommen an der 205. Schule

Willkommen an der 205.Oberschule – ein neuer Schulstandort erwacht

In den vergangenen Wochen haben wir, Schülerinnen und Schüler der Klassen 9c und 9d, gemeinsam mit Frau Appelt im WTH-Unterricht ein Willkommensfest für die neuen 5. Klassen unserer Außenstelle in unserem alten Schulgebäude in der Max-Planck-Straße 1-3 geplant.

Zuerst haben wir viele Ideen gesammelt und dann einzelne Stationen vorbereitet - eine Schulhausrallye wurde entworfen und von den Schüler-Guides mehrfach vor Ort geprobt, Urkunden gestaltet, Steckbriefwimpel vorbereitet und noch vieles mehr.

 

Am Freitag, 16.06.2023, war es dann endlich soweit. Wir waren ganz schön aufgeregt, ob alles so klappt, wie wir es geplant hatten und ob das Wetter hält. Mit dem Wetter hatten wir Glück und mussten nicht unseren vorbereiteten Plan B aktivieren.

Lesung mit Gerda Raidt

Lesung von Gerda Raidt an der SportOberschule am 30.05.2023 mit den Klassen 5a und 5c

Ein Kinderbuch über Müll

Mit Kindern über Mensch und Natur reden und über Müll. Die Autorin des Buches „Müll – die lästigste Sache der Welt“ einladen. Gerda Raidt spricht mit den Kindern über Müll. Die Kinder erzählen, was ihr Lieblingsmüll ist. Die Autorin zählt die Zyklen, in denen wir Müll re-cyclen. Die Kinder schätzen, wie oft und wie lange. Die Autorin erzählt nicht von Atommüll, das dauert immer zu lange. Dafür von Giftmüll, auch gefährlich und für immer. Manche Kinder wissen schon eine Menge. Viele stellen Fragen.

   

2023 05 30 Lesung 02

Die Kinder rutschen unruhig auf ihren Stühlen hin und her. Pause.