Volleyball Tauchsport  

Veränderung der Verteilung der Lernaufgaben

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
 
eine Woche Online-Lernen liegt nun hinter uns. Alle mussten sich umstellen, ihr Leben neu organisieren. Vielen Dank, dass alles bis jetzt doch ziemlich gut geklappt hat, danke für alle Rückmeldungen, welche wir erhalten und mit denen wir uns kritisch auseinandergesetzt haben.
Ein großes Problem ist die Verteilung der Aufgaben per E-Mail, zumal unserer Domain im Moment auf mehreren Servern blockiert wird und damit unsere Mails Sie/Euch nicht erreichen. Daher werden wir ab sofort die Aufgaben auf der Homepage veröffentlichen. Dazu muss man sich anmelden. Ich habe die KlassenlehrerInnen und die ElternvertreterInnen gebeten, die Zugangsdaten weiterzugeben.
Die Aufgaben findet man dann in der entsprechenden Klasse und in der Klassenstufe, falls man mit Schülern anderer Klassen gemeinsam Unterricht hat (z. B. INF, WTH, TC, ...). Die Lösungen müssen allerdings immer noch per Mail zurückgesendet werden.
Wir hoffen, dass diese Art der Aufgabenverteilung reibungsloser und stressfreier funktioniert als bisher. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
 
U. Hempel
Schulleiter
 
 
 
 

Vertretungsplan abrufen - ab sofort mit VpMobil24

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

unser Vertretungsplan und alle Änderungen, auch während des Schultages, werden online veröffentlicht.

Leider mussten wir am Anfang des Schuljahres feststellen, dass sich neuere Androidgeräte nicht mehr mit der bisher genutzten App VpMobil vertragen. Wir haben uns daher mit dem Hersteller verständigt, ab sofort die App VpMobil24 einzusetzen.

Natürlich kann man den Vertretungsplan im Browser abrufen, der Benutzername ist schueler, das notwendige Passwort habt Ihr bereits von Eurer Klassenleiterin oder Eurem Klassenleiter erhalten. Bitte achtet bei der Eingabe auf Groß- und Kleinschreibung.

Zum Vertretungsplan - Zugangsdaten erforderlich

Wenn Ihr die App VpMobil24 aus dem GooglePlay-Store oder aus dem Apple App-Store nutzt, müsst Ihr die Zugangsdaten nur einmal eingeben.

Die Unterstützung für die Anzeige in der App VpMobil endet am 03.09.2023.

Mit Hilfe der Wochenpläne kann man sich jetzt unter Nutzung der Zugangsdaten schueler und dem bekannten Passwort auch den Plan der Woche anzeigen lassen

Viel Erfolg beim Einrichten und Nutzen, für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

U. Hempel
Schulleiter

Von der 5. Bezirksschule zur Sportoberschule Leipzig

Mit Spannung blicken wir in die Zukunft, denn schon im nächsten Jahr steht der Umzug der Schule in ein neues Gebäude an. Aller Vorfreude zum Trotz beschleicht uns jedoch auch Wehmut, wenn wir uns die bewegte, nunmehr 129jährige Geschichte dieser Schule vor Augen führen.

5. Bezirksschule

SchulgebäudeZu Ostern 1881 entsteht zunächst die fünfte Bezirksschule als Schulbezirk. Die Überbelegung vorhandener Volksschulgebäude bildet die Ausgangssituation für die Errichtung des Neubaus in der Elsässer Straße 1-3 in den Jahren 1887/88. Vis á vis der Weißen, der „Alten“ Elster, die sich damals noch zwischen Leutzscher Holz und Schreberbad in ihrem Flussbett befindet, wird unsere Schule nach einem prototypischen Entwurf des Leipziger Architekten Otto Brückwald (1841-1917) erbaut. Nach der Einweihung spricht man noch längere Zeit von „der neuen Schule an der Alten Elster“. Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges bestimmen den Schulalltag einschneidend für Lehrer- und Schülerschaft, denn bereits im Spätherbst 1914 ist die 5. Bezirksschule nicht mehr nutzbar infolge der Belegung des Schulhauses durch das „I. und II. Rekruten Depots Ersatzbataillon Landwehr Infanterie Regiment 106“. Die Schüler werden auf andere Schulstandorte verteilt.

40. Volksschule

Im Zuge der Veränderungen und Reformen im Schulwesen der Weimarer Republik wird 1919 aus der 5. Bezirksschule die 40. Volksschule.
Die politische Radikalisierung zu Beginn der 1930er Jahre mündet am 30. Januar 1933 in Hitlers „Machtergreifung“. Sämtliche demokratische Strukturen in Staat und Gesellschaft werden abgeschafft, und die menschenverachtende Ideologie hält auch Einzug in die Bildung. Im Schuljahr 1936/37 verlassen die letzten jüdischen Schüler die 40. Volksschule. Ein Turnhallenanbau, Vorbote für das spätere sportliche Profil der „Blauen Schule“, wird 1937/38 errichtet. 1943 wird die Schule zum Hilfskrankenhaus. Die Bombenangriffe auf Leipzig hat das Gebäude ohne größere Schäden überstanden.

Neuanfang nach 1945

Im Herbst 1945 beginnt in den meisten Schulen der Sowjetischen Besatzungszone wieder der Unterricht. Der Schulbetrieb steht in den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren vor den vielfältigsten Herausforderungen. Die „demokratische Einheitsschule“ wurde per Gesetz ab 31. Mai 1946 eingeführt. Reformideen aus der Weimarer Republik fließen in das „Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule“ ein. 1947 ist die Turnhalle noch immer von der Roten Armee besetzt, die diese für militärische Übungen nutzt.

43. Grundschule und Kinder- und Jugendsportschule

Briefkopf Karl-Marx-Schule

1953 befinden sich sowohl die Kinder- und Jugendsportschule als auch die 43. Grundschule (Karl-Marx-Schule) im Schulgebäude. 1971 zieht die Kinder- und Jugendsportschule in den neu erbauten Schulkomplex in der Marschnerstraße um, wo mittlerweile 1100 Schüler in 18 Sportarten unterrichtet werden. Die 43. Polytechnische Oberschule bleibt im Gebäude in der Max-Planck-Straße.

 
43. Polytechnische Oberschule „Walter Ulbricht“

Nach Walter Ulbrichts Tod am 1. August 1973 kommt im Kollegium der 43. Polytechnischen Oberschule die Idee auf, die Schule mit seinem Namen zu versehen. Bis zur Umsetzung dieses Vorhabens vergehen sieben Jahre. Die „Leipziger Volkszeitung“ erwähnt in ihrer Ausgabe vom 7. Mai 1980 die Begründung, auf die man sich bei der Namensvergabe beruft. Darin heißt es, dass Oberbürgermeister Dr. Karl-Heinz Müller während des Appells „betonte, dass die Erfolge der sozialistischen Schule untrennbar verbunden  sind mit der Entwicklung der DDR, für die die Sowjetunion mit ihrer Befreiungstat den Grundstein legte. Für diese Entwicklung hat Walter Ulbricht im Kollektiv der Parteiführung Wesentliches geleistet.“

43. Oberschule

1990 wird der einstige „Ehrenname“ zuerst optisch abgelegt, indem sich die Schule bis zur Einführung des neuen Schulgesetzes 1992 „43. Oberschule Leipzig“ nennt. Im Jahr 1995 wird er nach einer Ruhephase endgültig und damit formal exakt abgelegt.

43. Mittelschule

WandbildDie Einführung des dreigliedrigen Schulsystems in den neuen Bundesländern bringt zahlreiche Veränderungen mit sich. Im Frühjahr 1992 hatte die damalige sächsische Kultusministerin Stefanie Rehm (CDU) der Idee zugestimmt, für die nichtgymnasialen Schüler der einstigen Kinder- und Jugendsportschulen in den Regierungsbezirken Dresden, Leipzig und Chemnitz jeweils eine „Sportmittelschule“  mit vertiefter sportlicher Ausbildung einzurichten. In Leipzig übernimmt diese Aufgabe die 43. Mittelschule. Kontakte zur Kinder- und Jugendsportschule in der Marschnerstraße bestehen bereits. Von Bedeutung ist auch die optimale Anbindung der Schule an die zahlreichen Sportstätten des Sportforums in der näheren Umgebung. Es gelingt in relativ kurzer Zeit, den Sport als festen Bestandteil der Schularbeit zu etablieren. Zur 5-Jahr-Feier der Sportmittelschule kann man bereits mit ein wenig Stolz auf das Geleistete zurückblicken. Immerhin haben bis dahin schon eine Reihe erfolgreicher Sportler die Schule absolviert.
1997 wird der bis heute sehr aktive Schulförderverein der Schule ins Leben gerufen, dessen Hauptanliegen es ist, die schulischen Rahmenbedingungen für die Schüler und Sportler an der Sportoberschule zu verbessern.
Bis 1998 wird das Schulgebäude auch von der 43. Grundschule genutzt.
Im Zeitraum 1997 bis 2002 wird das Schulgebäude komplett saniert. Schon im April 2000 wird die aufwendig sanierte Turnhalle eingeweiht.

1997 vor der SanierungNach der Sanierung

Sportmittelschule

Im Juni 2003 wird per Beschluss des Stadtrates der Name „Sportmittelschule“ zur offiziellen Bezeichnung unserer Bildungseinrichtung. Zu Beginn des Schuljahres 2009 wird unserer Schule erstmals der Titel  „Eliteschule des Sports“  verliehen. Als ein Gemeinschaftsprojekt von Schülern, Eltern, Sponsoren und Förderverein wird im Mai 2013 die neue „Sport-Cafeteria“ eingeweiht.

Sportoberschule Leipzig

Seit Beginn des Schuljahres 2013/14 wird im Freistaat Sachsen die Mittelschule flächendeckend zur Oberschule weiterentwickelt. Kern dessen ist die Stärkung der Durchlässigkeit des sächsischen Schulsystems und der Anschlussfähigkeit innerhalb des Schulsystems.

Entstehung der neuen Sportoberschule im Waldstraßenviertel

Im Sommer 2018 sollen knapp 700 Schüler in einen viergeschossigen Neubau in der Max-Planck-Straße einziehen. Der bisherige Sitz der Sportoberschule wird nach erforderlichen Umbaumaßnahmen neuer Standort der Grundschule 5, die aktuell in Systemcontainern an der Eitingonstraße 5 beheimatet ist.

Wellerman is back!

Kurzzeitig hatte sich das Video doch von unserer Seite verabschiedet...  ;). Ihr findet es in LernSax unter diesem Link oder mit dem beigefügten QR-Code.

Wichtige Veränderung: Selbsttests zu Hause nicht mehr anerkannt!

Wegfall der qualifizierten Selbstauskunft über die Durchführung eines Tests auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
 
Die bisherige Möglichkeit nach der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung, den zweimaligen Test pro Woche auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu Hause machen zu können, hat die Bundesregierung durch eine eigene Regelung ersetzt.
Nunmehr ist im Ergebnis vorgesehen, dass diese Tests in den Schulen unter Aufsicht vorgenommen werden müssen. Die bisherige qualifizierte Selbstauskunft entfällt damit, da das Bundesrecht hier unmittelbar gilt. 
Anzuerkennen sind darüber hinaus auch Testnachweise, die
a) im Rahmen einer betrieblichen Testung im Sinne des Arbeitsschutzes durch Personal, das die dafür erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung besitzt, erfolgt sind oder
b) von einem Leistungserbringer nach § 6 Absatz 1 der Coronavirus-Testverordnung vorgenommen oder überwacht wurden (u. a. Testzentren).
Bei den unter a) und b) genannten Testnachweisen darf die zu Grunde liegende Testung maximal 24 Stunden zurückliegen.
 
Quelle: Schreiben des SMK an die Schulleiterinnen und Schulleiter der Schulen in öffentlicher Trägerschaft vom 11.05.2021

Wie sieht die Schule der Zukunft aus?

Planspiel in der Klasse 8d

Ganze drei Tage lang, vom 13. bis 15 Mai, spielte die Klasse 8d zusammen mit dem Medienzirkus e. V., mit Herrn Hempel und Frau Jakob ein Zukunftsszenario durch. Stellt euch vor, jeder Schüler und jede Schülerin trägt ein Armband. Darin gespeichert und damit abrufbar: Schülerdaten, Zusgangsberechtigungen, Bezahlfunktion, Ortungsdienst, Ausleihfunktion für die Bibliothek und was auch immer ihr euch noch vorstellen könnt. Praktisch, oder? Oder vielleicht doch gefährlich?

Aus ihren Gedanken/Ansichten zu dieser Frage hat die Klasse 8d eine Homepage erstellt:

https://soslinfluenzer.jimdofree.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Willkommen an der 205. Schule

Willkommen an der 205.Oberschule – ein neuer Schulstandort erwacht

In den vergangenen Wochen haben wir, Schülerinnen und Schüler der Klassen 9c und 9d, gemeinsam mit Frau Appelt im WTH-Unterricht ein Willkommensfest für die neuen 5. Klassen unserer Außenstelle in unserem alten Schulgebäude in der Max-Planck-Straße 1-3 geplant.

Zuerst haben wir viele Ideen gesammelt und dann einzelne Stationen vorbereitet - eine Schulhausrallye wurde entworfen und von den Schüler-Guides mehrfach vor Ort geprobt, Urkunden gestaltet, Steckbriefwimpel vorbereitet und noch vieles mehr.

 

Am Freitag, 16.06.2023, war es dann endlich soweit. Wir waren ganz schön aufgeregt, ob alles so klappt, wie wir es geplant hatten und ob das Wetter hält. Mit dem Wetter hatten wir Glück und mussten nicht unseren vorbereiteten Plan B aktivieren.

Zeitreise in die Vergangenheit unserer Schule

 „Als meine Mutter in diese Schule ging, nannte man das Gebäude „Blaue Schule“. Das war vor 90 Jahren“, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8d von Herrn Reinhard Müller, der als einstiger Schüler unserer Schule und engagiertes Mitglied des Bürgervereins Waldstraßenviertel am 30. Januar 2018 einer Einladung unseres Klassenlehrers Herrn Wittwika in den Ethikunterricht gefolgt war, um über seine Kindheit und Jugend zu sprechen.

Vortrag Herr Mller in Klasse 8d 30.01.2018 2Vortrag Herr Mller Klasse 8d am 30.01.2018

Zeugnisausgabe am 17.07.2020

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
 
nach einem verrückten, herausforderndem und anstrengendem zweiten Schulhalbjahr wollen wir dieses mit etwas Normalität beenden: Die Zeugnisausgabe findet am 17.07.2020 im Klassenverband statt. Somit haben alle SchülerInnen der Klassen 5-9 und 10S (sofern sie in Leipzig wohnen oder der Weg nach Leipzig zumutbar ist) zu dieser Zeit Anwesenheitspflicht.
Planmäßiger Unterricht findet traditionell an diesem Tag nicht statt. Es wäre aber sehr schön, wenn alle die, die ihre Zeugnisse in der Turnhalle bekommen, Sportschuhe mitbringen würden.
 
Leider dürfen ElternvertreterInnen an der Zeugnisausgabe in diesem Jahr nicht teilnehmen. Und hier nun die Zeiten und Orte, wo Ihr Eure Zeugnisse erhaltet:
 
Klasse Uhrzeit Raum   Klasse Uhrzeit Raum
5a 08:00 TUHA-1   8a 10:00 TUHA-1
5b 08:00 TUHA-2   8b 10:00 Raum 103
5c 08:00 TUHA-3   8c 10:00 TUHA-3
6a 09:00 TUHA-1   8d 08:00 MZR
6b 09:00 TUHA-2   9a 11:00 MZR
6c 09:00 TUHA-3   9b 11:00 Speiseraum
7a 10:00 TUHA-2   9c 10:00 MZR
7b 11:00 TUHA-1   9d 09:00 MZR
7c 11:00 TUHA-2   9S 11:00 Raum 108
7d 11:00 TUHA-3   10S 11:00 Raum 001
 
 Feierliche Zeugnisübergabe für die Abschlussklassen:
Die Abschlussklassen erhalten ihre Zeugnisse im Mehrzweckraum unserer Schule (ACHTUNG GEÄNDERT!):
  • 15:00 Uhr: Klasse 10c
  • 16:10 Uhr: Klasse 10d
  • 17:20 Uhr: Klasse 10a sowie Hauptschüler der Klassen 9c/d
  • 18:30 Uhr: Klassen 10b und 11S
Detaillierte Informationen haben alle Eltern per Brief bereits erhalten. Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
 
Featured

Zeugnisübergabe am 23.06.2025

Feierliche Zeugnisübergabe der Abgangsklassen an der SportOberschule Leipzig

Am 23. Juni 2025 feierte die SportOberschule Leipzig in der Oberen Wandelhalle des Neuen Rathauses einen ganz besonderen Anlass: Über 100 Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklassen erhielten feierlich ihre Realschul- oder Hauptschulabschlüsse.

Rund 400 Gäste – darunter Familien, Freunde, Lehrkräfte und Mitarbeitende – kamen zusammen, um diesen wichtigen Meilenstein im Leben der jungen Absolventinnen und Absolventen zu würdigen. Die Veranstaltung wurde durch eine motivierende und zugleich humorvolle Ansprache unseres neuen Schulleiters, Herrn Dr. Leibiger, eröffnet. Seine Worte fanden bei allen Anwesenden großen Anklang und gaben der Zeremonie einen würdigen Rahmen.

Zeugnisausgabe 23.06.2025
Zeugnisausgabe 23.06.2025
Zeugnisausgabe 23.06.2025
Zeugnisausgabe 23.06.2025
Zeugnisausgabe 23.06.2025
Zeugnisausgabe 23.06.2025

Musiklehrerin Susan Störel führte charmant und mit viel Herz durch das abwechslungsreiche Programm. Neben der feierlichen Zeugnisübergabe sorgten berührende sowie heitere Danksagungen durch Schülerinnen, Klassenleiterinnen und Vertreterinnen des Elternrates für emotionale Momente und viele Lacher.

Ein musikalisches Highlight war der Auftritt unserer Schulband unter der Leitung von Clara Schulz. Sie verlieh der Veranstaltung eine festliche und zugleich lebendige Atmosphäre.

Zeugnisausgabe 23.06.2025
Zeugnisausgabe 23.06.2025
Zeugnisausgabe 23.06.2025
Zeugnisausgabe 23.06.2025
Zeugnisausgabe 23.06.2025
Zeugnisausgabe 23.06.2025