Volleyball Tauchsport  

Siemens AG

Virtueller Besuch der Siemens AG am 03.06.2022

Siemens ist als Marke eigentlich jedem ein Begriff. Zuerst denkt man gleich an technische Geräte, wie Geschirrspüler, Staubsauger und mehr. Doch die Siemens AG ist weit mehr. Der weltweit agierende deutsche Konzern stellt Produkte mit hochtechnologischer Ausrichtung her: Windräder, Schnellzüge, MRT-Geräte und sogar die Steuereinheiten des Klärwerks im Rosental gleich um die Ecke.

Unsere 8 d Klasse konnte per Videokonferenz mit Herrn Kuhn, unter anderem zuständig für Ausbildung & Studium, während des WTH-Unterrichtes in Kontakt treten, vieles über das Unternehmen erfahren und ihre Fragen dazu loswerden.

Sozialarbeit

Die Schulsozialarbeit zielt auf die Begleitung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Prozess des Erwachsenwerdens, auf Unterstützung bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung sowie auf Förderung ihrer Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/oder sozialen Problemen.

Durch ihren niedrigschwelligen und aufsuchenden Charakter ist Schulsozialarbeit „Prävention und Intervention vor Ort“ und hat schwerpunktmäßig die Schülerinnen und Schüler im Blick, die aufgrund sozialer Benachteiligungen und/oder individuellen Beeinträchtigungen auf besondere Unterstützung angewiesen sind. Schulsozialarbeit fördert die schulische Ausbildung und die soziale Integration. Sie trägt damit ergänzend und erweiternd zur Verwirklichung des Erziehungsauftrags der Schule bei.

Schulsozialarbeit als Leistungsangebot der Jugendhilfe vereint die unterschiedlichen Methoden von sozialer Arbeit; „Einzelfallhilfe“, „Gruppenarbeit“ sowie „Gemeinwesenarbeit“ innerhalb eines sozialpädagogischen Gesamtkonzeptes. Dabei sind Einzelhilfe und Gruppenarbeit konstitutive Elemente des Gesamtkonzeptes.

Ansprechpartner:

 Markus Weste (MA Erziehungswissenschaft/ Ethnologie)

m.weste(at)raa-leipzig.de

 

 

Kontaktzeiten:

Montag - Freitag: 08:30 Uhr - 14:30 Uhr und nach Vereinbarung (14-tägig Mittwoch nur bis 12:30 Uhr)

 

Gregor Zocher

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ich bin gelernter Erziehungswissenschaftler und Soziologe und seit meinem Studium als freier Dozent für Jugendkulturtechniken und weite Bereiche der Jugendbildung tätig. Ich freue mich jeden Dienstag Teil des Schulsozialarbeits-team der Sportoberschule zu sein.

Kontaktzeiten:

Dienstag: 08:30 Uhr - 14:30 Uhr


Träger:

RAA Leipzig e.V.

Petersseinweg 13

04107 Leipzig

www.raa-leipzig.de/schulsozialarbeit

Sparkasse Leipzig

Unser Praxisberater hat mich umfassend über den Beruf „Bankkaufmann“ informiert.

Ich finde diesen Beruf interessant und wollte gern bei einem Besuch mehr über das Bankgeschäft und die Tätigkeit der Mitarbeiter kennenlernen.

2019 09 24 Sparkasse 012019 09 24 Sparkasse 05

Daraufhin sind wir einige Tage später in die Hauptfiliale der Sparkasse Leipzig, Humboldtstraße, gegangen. Fabian Möbius, ein Auszubildender, hat uns einen Einblick in die Ausbildung und Arbeit der Bankkaufleute gegeben.

Sportpsychologische Beratung

 
 
 
Herzlich willkommen! Schulrundgang  Sportliche
Ausbildungsmöglichkeiten
Leistungssport Sport allgemein
Die verschiedensten Fächer stellen sich vor
Biologie Chemie Physik Mathematik Deutsch
Englisch Russisch Ethik Geschichte Kunst
Musik Informatik Wirtschaft - Technik - Haushalt/Soziales   
Projekte an unserer Schule
iPad-Klassen Ganztagsangebote Schüleraustausch Riga Sportpsychologische Beratung Zur Übersicht

Sportpsychologische Beratung und Betreuung

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, 

der Leistungssport verlangt Schülerinnen und Schülern eine Menge ab – und das nicht nur körperlich. Psychische und soziale Belastungen können die psychische Gesundheit gefährden. Die Schülerinnen und Schüler müssen Lernanforderungen in Schule und Sport bewerkstelligen, sowie körperliche Belastung und Beanspruchung meistern oder mit Verletzungen umgehen. In Wettkampfsituationen wiederum stehen sie vor den Herausforderungen, ihre Emotionen und Aktivierungslage zu regulieren, dem Leistungsdruck, ob von innen oder außen, standzuhalten sowie Erfolg und Misserfolg zu verarbeiten.

Studio 2B Berlin

Berufsorientierung digital

Liebe Schülerinnen und Schüler,
 
die digitale Berufsfelderkundung gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung.
Diesen erhöhten Bedarf hat auch eine Firma aus Berlin „Studio 2B“ erkannt und produziert nach und nach 360°Filme für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger.
 
20220603 125739        20220603 125638
 
Wir konnten bereits an einem Pilotprojekt mit der Firma und unserer Klassenstufe 7 unter:
 
„Dein Erster Tag“
 
 
 
20220325 125054       20220328 101723

Sowohl die VR-Brillen, die Tablets und die Dein-Erster-Tag-Videobox haben wir mittlerweile ausprobiert und Berufsorientierung an modernen Medien und Geräten mit Spaß erlebt. 
 
Euer Praxisberater-Team
 

Vertrauenslehrer

Susan Störel

Liebe Schülerinnen und Schüler,

ich bedanke mich für das Vertrauen, welches ihr mir durch die Wahl zur Vertrauenslehrerin unserer SportOberschule entgegengebracht habt.

Ich wünsche mir, dass wir zu einer Gesprächskultur gelangen, in der sich alle Seiten respektiert und ernst genommen fühlen.

Es wäre ein Erfolg, wenn wir feststellen könnten, dass ihr in mir eine Ansprechpartnerin gefunden habt, die vermitteln und helfen konnte, und zwar bei euren ureigenen Belangen und Problemen.

Damit dieses 'Ansprechen' auch möglich wird, benötigen wir das zu Anfang angesprochene Vertrauen – das müsst ihr liefern.

Es wird nicht immer alles gelingen, aber man kann viel erreichen, denn in unserer Schule ist mir der Umgang miteinander ganz wichtig: das offene Wort zwischen allen Beteiligten – SchülerInnen, Lehrkräften und Personal.

Uns sind in manchen Fragen und Belangen natürliche Grenzen gesetzt, aber es besteht immer das Gesprächsangebot.

An einer Schule unserer Qualität und Ausrichtung ist das miteinander Sprechen unabdingbar – deshalb:

Lasst uns reden, wenn es nötig wird!

eure

Susan Störel

 

Wechsel an ein Gymnasium

Der Übergang von der Oberschule an ein allgemeinbildendes Gymnasium ist im Sächsischen Schulgesetz, in der Schulordnung Oberschulen und Abendoberschulen und in der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung geregelt.

Die Schulordnung Berufliche Gymnasien regelt die Aufnahme von Schülern nach Klasse 10 in diese Schulform.

Ein Übergang ist nach jeder Klassenstufe am Ende des Schuljahres bei Erfüllen der Voraussetzungen möglich. Beim Wechsel nach der Klassenstufe 10 muss an einem allgemeinbildenden Gymnasium die Klassenstufe 10 wiederholt werden. Es ist jedoch auch ein Wechsel an ein Berufliches Gymnasium möglich. Dieser ist in der Schulordnung Berufliche Schulen geregelt.