Volleyball Tauchsport  

Lebensplanspiel 2025

 2k  4k

 

In den letzten Wochen haben wir mit den Schülerinnen und Schülern in den Vorabgangsklassen (8 HS, 9 RS) unser „Lebensplanspiel“ durchgeführt. Hierbei haben alle vier Stationen durchlaufen, welche sie auf die anstehenden Hürden im Berufsorientierungsprozess vorbereiten. In einer Station wurde ein Gespräch über die eigenen beruflichen Ziele, Ausbildungswünsche sowie Stärken und Fähigkeiten mit der Berufsberaterin Frau Schmidt geführt. In einer weiteren Station konnten die Schülerinnen und Schüler die „do’s and dont’s“ im Bewerbungsgespräch kennenlernen und ein solches durchführen. Darüber hinaus gab es an einigen Tagen auch die Möglichkeit ein Telefoninterview durchzuführen, welches viele Firmen zur Vorauswahl mit Bewerbern anwenden. An anderen Tagen Tipps und Regeln, die man bei einem Assessement-Center beachten sollte. Die vierte Station beschäftigte sich mit den Ausbildungsmöglichkeiten. Hierbei haben alle einen Fragenkatalog zu Tätigkeiten ausgefüllt und anschließend Anreize erhalten, in welchen Berufen für sie interessante Tätigkeiten vorkommen. Diese wurden anschließend recherchiert.

Für die Unterstützung der Durchführung bedanken wir uns herzlich bei den folgenden Firmen bzw. Institutionen, welche uns als Experten vor Ort unterstützt haben:

Herzliche Grüße Das BO-Team der SportOberschule Leipzig

Lifenet - ein besonderes Angebot

 
 

 

Hast du auch schon mal gedacht, wann hört der Stress denn endlich mal auf?, Das ist mir alles viel zu viel gerade! oder Ich bin doch sowieso viel zu schlecht!?

Viele Jugendliche, die neben der Schule auch noch im Leistungssport aktiv sind, haben solche Gedanken. Manche fühlen sich auch richtig schlapp, schlafen schlecht oder sind ständig traurig. Andere sind oft angespannt oder wütend. Stress zeigt sich bei jedem anders.

Damit du damit nicht alleine bist, wird an der Uni Leipzig gerade ein Angebot speziell für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler wie dich aufgebaut.

Mein Tag im Steigenberger Hotel

Am 27. September 2019 kam unser Praxisberater zu uns ins Klassenzimmer mit der Frage, wer zu einer Betriebserkundung in einem namhaften Hotel mitkommen möchte. Es hatten sich einige Schüler dafür interessiert. Die Schüler, die mitkommen wollten, hatten sich bei Herrn Littau erkundigt nach Ort und Zeit. Am 1. Oktober 2019 trafen sich alle um 15:30 Uhr vor dem Steigenberger Hotel in Leipzig. Leider kamen nicht alle, die sich angemeldet hatten, was sehr traurig war. Nachdem wir uns alle getroffen haben, wurden wir von einer netten Mitarbeiterin abgeholt und reingeführt.

Lobby        Lobby Personen

mercateo

Am ersten Ferientag, dem 14.10.2019, besuchte eine Gruppe Schüler der Klassenstufen 7 und 8 die Firma „Mercateo AG“ in Leipzig. Das Unternehmen hat etwa 600 Mitarbeiter an mehreren Standorten in Deutschland und Europa. In Leipzig arbeiten für das Unternehmen mehr als 200 Menschen. Mercateo ist ein Online- Händler mit einem Multi-Lieferanten-Katalog und 25 Mio. unterschiedlichen Artikel über den Online- Shop.

2019 11 04 Slide Zuschnitt

Das Unternehmen ist auch ein Ausbildungsbetrieb und bietet folgende Ausbildungsberufe an:

-Informatikkaufmann/frau;

-Kaufmann/frau E-Commerce;

-Kaufmann/frau im Dialogmarketing und Büromanagement und Mediengestaltung.

2019 11 04 Mitarbeiterin2019 11 04 Fluransicht

Schüler können hier auch ein Praktikum absolvieren! Bewerbt euch gern.

Kontaktdaten gibt es bei mir.

Euer Praxisberater W. Littau

Neu: Sprechzeiten Sportpsychologie

Ab 15. März 2024 wird es jeweils montags 08.00-09:30Uhr im Raum 007 regelmäßig stattfindende Sprechzeiten im Bereich der Sportpsychologie geben.

Unser Anliegen ist es, für Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, eine Möglichkeit für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu schaffen. Wenn Ihr also zum Beispiel das Gefühl habt, dass der Druck im Training oder Wettkampf immer größer wird, Ihr Eure Leistung nicht mehr abrufen könnt, es ständig Streit mit den Teamkollegen oder der Trainerin gibt,... kommt vorbei!

Weitere Kontaktmöglichkeiten:

  • Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Telefonnummer: +49 178 2191077

Sportliche Grüße

Anna Baron-Thiene

Neue Berichte von euren Praxisberatern

Zu den vollständigen Berichten gelangt ihr, indem ihr auf die Überschriften klickt!

 

Helios Kliniken

Pflegefachfrau/Pflegefachmann - Ein Job mit Zukunft

Am Dienstag nach Pfingsten, den 7. Juni 2022 besuchte die Praxisanleiterin Romy Zeller von der Helios Klinik Schkeuditz unseren WTH-Unterricht.

 

Karl-Heine-Schule

Die Schule nach der Schule – Besuch im Berufsschulzentrum „Karl-Heine-Schule Leipzig“
Die Klassen 8 a und 8 b machten sich am Donnerstag, den 2. Juni 2022 auf dem Weg in das größte Berufsschulzentrum der Stadt Leipzig, der Karl-Heine-Schule.
 
 
 
Berufsorientierung digital
Wir konnten bereits an einem Pilotprojekt mit der Firma und unserer Klassenstufe 7 unter:
„Dein Erster Tag“
 
 

Plan B 2024

„Plan B“ - Wochen – Berufsorientierung mit den Klassen 8a und 8b

vom 02.12. bis 13.12.2024

 

Am 2. Dezember 2024 trafen sich die Schülerinnen und Schüler aus der 8a und 8b im Mehrzweckraum mit dem Orgateam des fächerverbindenden Unterrichts, um gemeinsam den diesjährigen „Plan B – Berufsorientierung im Leistungssport“ einzuläuten.

Alle waren sehr gespannt, wie die nächsten Wochen für jeden Einzelnen verlaufen und welche Ergebnisse sie für uns bringen werden.

1 Tag Panorama

 

Praxisberater an unserer Schule - Vertiefte Berufsorientierung

 

                                                                20240206 1342162

Seit dem Schuljahr 2019/2020 unterstützen unsere Praxisberaterinnen und Praxisberater die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassenstufe an der SportOberschule bei der Berufsorientierung. Dabei werden die jeweiligen persönlichen Voraussetzungen bei der beruflichen Orientierung noch stärker berücksichtigt sowie schulische Maßnahmen besser aufeinander abgestimmt und systematisiert.

Praxisberaternnen und Praxisberater sind Fachkräfte aus den Berufsbereichen Pädagogik, Sozialpädagogik und Soziale Arbeit, die über Berufserfahrung in der Arbeit mit jungen Menschen verfügen.

Die Aufgaben der Praxisberaterinnen und Praxisberater:

  • Durchführung des Potenzialanalyseverfahrens „Kompetenzanalyse Profil AC Sachsen“
  • Erstellung eines Entwicklungsplanes für die Schüler und Schülerinnen auf der Grundlage der Ergebnisse des Potenzialanalyseverfahrens und Abstimmung dazu mit dem Schüler bzw. der Schülerin, den Eltern und dem Klassenlehrer bzw. der Klassenlehrerin
  • Vorbereitung und Durchführung von berufsorientierenden Maßnahmen wie zusätzliche Betriebspraktika, Schülerpraxiscenter (Berufsfelderkundung), Erkundung in Beruflichen Schulzentren und Betriebserkundungen

Ziel ist die Optimierung der Berufsorientierung an der SportOberschule, die individuelle Förderung sowie Verbesserung der Berufswahlkompetenz.

Es werden Potentiale sichtbar gemacht sowie praktische Berufsfelderkundungen organisiert und begleitet. So können die Schüler und Schülerinnen verschiedene Arbeits- und Ausbildungswelten kennenlernen und sich praktisch ausprobieren.

Komm vorbei!

Eure Praxisberaterinnen und Praxisberater unterstützen Euch in allen Belangen der zukünftigen Berufswahl:

  • Raum 203
  • täglich in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr

Außerdem sind wir telefonisch oder per Email für Euch erreichbar:

Sabine Seehawer
Telefon 0160 98279094 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gabriele Littau
Telefon 0341 9842345 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wladimir Littau
Telefon 0170 1967861 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

   

Dieses Projekt führen wir in Kooperation mit den Euro-Schulen Leipzig durch.
Euro-Schulen Leipzig GmbH • Rosa-Luxemburg-Str. 23 • 04103 Leipzig

Die Projektfinanzierung erfolgt durch das Land Sachsen mit Kofinanzierung durch die Bundesagentur für Arbeit. Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

 

 

Relaxdays

Online-Handel zum Wohlfühlen

Am 8. Februar besuchte Frau Kerres vom Internet-Versandhandel Relaxdays den WTH-Unterricht der Klasse 7c. Wie sich das für ein E-Commerce-Unternehmen gehört natürlich digital über die große Smart-Tafel im Unterrichtsraum.

Frau Kerres präsentierte uns kurz, dass die Hallenser Firma Relaxdays GmbH mit mittlerweile fünf Standorten, unter anderem auch in Leipzig, Produkte aus den Bereichen Haus, Garten und Freizeit in ganz Europa online handelt.

Bild1            Bild2

Im Anschluss stellte sie uns die wichtigsten Berufe vor, in denen die über 500 Mitarbeiter*innen arbeiten und dass man bei Relaxdays zum Beispiel eine Ausbildung als Kaufmann/-frau in E-Commerce, Mediengestalter*in, Systeminformatiker*in, Bürokaufrau/-mann und viele mehr, absolvieren kann.

Bild3  Bild4

Besonders hilfreich waren dann die praktischen Tipps von Frau Kerres rund um die Bewerbung. Sie erklärte uns, was man für einen guten Lebenslauf, eine aussagekräftige Bewerbung und im Falle einer Einladung dann zu einem gelungenen Vorstellungsgespräch braucht.

Natürlich kann man sich auch für ein Schülerpraktikum bei Relaxdays bewerben. Schaut einfach mal rein unter relaxdays.de

Wir danken Frau Kerres und der Relaxdays GmbH für diesen virtuellen Besuch und freuen uns auf sie in Live und Farbe am 26. April zu unserer Berufswahlmesse in der Schule.

Schöne Ferien!

Euer Praxisberaterteam

Seaside Park Hotel

Ein Freitag im Zeichen des Seepferdchens

Das lange Warten auf die erste Betriebserkundung mit der 7a hatte am Freitag, dem 04.02.2022 ein Ende.

Nach einer kurzen Fahrt bis zum Leipziger Hauptbahnhof waren wir auch gleich da.

An der Richard-Wagner-Straße 7 auf dem majestätisch anmutenden Gebäude thront ein blaues Seepferdchen als Wahrzeichen.

Das Park Hotel wurde im Jahre 1913 eröffnet.

Mit einem freundlichen Lächeln empfing uns Frau Albani (zuständig für Marketing) in der wunderschön gestalteten Lobby.

Gemeinsam mit zwei Auszubildenden (zur Köchin und Hotelfachfrau) stellte sie uns drei unterschiedliche Zimmerkategorien vor, und wir durften uns die typischen Tätigkeiten im Hotel

anschauen und sogar ausprobieren.

KonferenzraumHome   ZimmerHome

 

In der Küche und im Restaurant („Steaktrain“ genannt) falteten wir verschiedene Serviettenformen und bekamen einen Einblick in die Speisekarte.

Zum Abschied bekamen wir alle noch Zusatzinformationen zum Haus und als Überraschung einen kleinen silbernen Anstecker in Form eines Seepferdchens.

WettbewerbHome   KücheHome

Vielen Dank für zwei schöne Stunden und die aufwändige Organisation.