Volleyball Tauchsport  

Erster Blaulichttag am 14.08.24

Feuerwehr und Polizei werben bei Schülern um Nachwuchs

Panorama 1

Tatü tata tatü ta ta!!!!! Woran denken wir, wenn wir diese Geräusche hören. Natürlich an Fahrzeuge mit Blaulicht – Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen. Es ist der erste „Blaulichttag“ in Leipzig. Feuerwehr und Polizei haben sich zusammengetan, um die Blaulichtberufe attraktiv zu machen und neben Instagram auch andere Kanäle zu nutzen, um junge Menschen zu erreichen.

green girls

                                        Exkursion „Green Girls“ - Grüne Berufe hautnah kennenlernen / Boy’s Day & Girl’s Day

Das Projekt „Green Girls“, eine Initiative der agra-Landwirtschaftsausstellung, fand in diesem April erstmalig statt und ermöglichte jungen Mädchen und Frauen durch Workshops und Exkursionen Einblicke in die Grünen Berufe. Auch aus unserer Klasse 8c begaben sich am 25. April 2024 vier Mädchen mit einem Bus auf die Exkursion „Für Vielseitige“. Zuerst ging es die Agrargenossenschaft Naundorf, anschließend auf das Wassergut Canitz. Spannend war es, praktisch zu erfahren wie abwechslungsreich Berufe wie Landwirtin, Tierwirtin, Landmaschinenmechatronikerin oder Tierärztin sind. Man ist viel in Bewegung, muss sich in der Natur und mit Tieren gut auskennen und auch die Technik und Digitalisierung ist aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Diese sehr gut organisierte Exkursion ins Grüne hat sich echt gelohnt!

Mädels

Übrigens haben auch viele andere Schülerinnen und Schüler aus ganz verschiedenen Klassen diesen Tag – den Boy’s und Girl‘s Day – genutzt, um einen Tag lang in Berufe wie z.B. Softwareentwicklerin, KfZ-Mechatronikerin oder Grundschullehrer und Verwaltungsfachangestellter reinzuschnuppern.

Helios Kliniken

Pflegefachfrau/Pflegefachmann - Ein Job mit Zukunft

Am Dienstag nach Pfingsten, den 7. Juni 2022 besuchte die Praxisanleiterin Romy Zeller von der Helios Klinik Schkeuditz unseren WTH-Unterricht.

Hier stellte sie den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b den Beruf „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ vor.

Zum Auftakt gab es einen hochkalorischen „Energy-Drink“, den Patentinnen und Patienten erhalten, um wieder fitter zu werden. Aber nicht nur das hatte Romy Zeller mitgebracht.

Neben vielen Informationen rund um den Beruf (Tätigkeitsfelder, Ausbildungsdauer und -inhalte, Voraussetzungen etc.) zeigte sie uns Dinge, die zum Alltag einer Pflegefachkraft gehören.

 

IMG 0933      IMG 0934

Auch praktisch ging es zu: wir konnten uns mit einem Stethoskop abhören, Blutdruck messen sowie sehbehinderte Menschen führen lernen.

Wer gerne weiter in den Beruf reinschauen möchte, der hat ab Herbst 2022 wieder die Möglichkeit in der Helios Klinik Schkeuditz ein Schülerpraktikum zu absolvieren. Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per Mail in PDF an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an Romy Zeller, Helios Klinik Schkeuditz, Leipziger Straße 45, 04435 Leipzig.

IMG 0935   IMG 0936   IMG 0938

Vielen Dank an Romy Zeller für Ihren Besuch und die spannenden Einblicke in diesen Beruf!

Euer Praxisberater-Team

Featured

Hüter des Wassers

 

 Schülerbesuch bei der Landestalsperrenverwaltung am Palmengartenwehr in Leipzig

 

1

Am vergangenen Mittwoch, den 07.05.2025 besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 das Palmengartenwehr in Leipzig, das von der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen betreut wird. Dieser Besuch bot den Jugendlichen eine spannende Gelegenheit, mehr über das beeindruckende Bauwerk und den Beruf des Wasserbauers zu erfahren.

Im Johannitercampus

BeBegrüßungsuch des Johannitercampus am 10.02.2025

 

An diesem frostigen Morgen hatten unsere Schüler die großartige Gelegenheit, den Johannitercampus Mitteldeutschland in Leipzig zu besuchen und einen Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe zu erhalten. Alle Besucher wurden an diesem Tag von der Campusleiterin Frau Menzel im Bewegungsraum herzlich begrüßt.

Dann ging es in Gruppen an die sorgfältig vorbereiteten Stationen in Anlehnung an die Ausbildungsberufe. Die Gruppe „Weiß“ begann auch mit der wichtigsten Station- für die Lebensrettung in den extremen Lebenssituationen sind nämlich die Rettungssanitäter zuständig. So ernst und wichtig wie es auch klingt- muss die Ausbildung sehr umfassend und inhaltreich sein, damit man im Ernstfall unter großem Stress auch die richtigen Maßnahmen ergreift.

Informationen zu den Schülerpraktika 2021

 

Liebe Eltern und SchülerInnen der Klassen 8, 9, 9S und 10S,

die Pandemielage erlaubt endlich, dass Schülerbetriebspraktika stattfinden dürfen. Die relative Kurzfristigkeit stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wir möchten gern als Schule den SchülerInnen die Chance zum Schnuppern in berufliche Bereiche geben.

Da uns immer wieder Anfragen erreichen, hier die wichtigsten Informationen:

Praktikumszeiträume für die genannten Klassen:

 
  • 12.07. bis 23.07.2021: Kl. 8, Kl. 9, 9S und 10S (Für den 23.07. 2021, letzter Schultag, gibt es noch eine besondere Regelung.)
  • 06.09. bis 17.09.2021 - Achtung - neue Klassenbezeichnung, neues Schuljahr: Kl. 9, 10 (ausgenommen Kl. 9S, 11S)

Informationsveranstaltung zu Berufsfeldern direkt vor Ort

Im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichtes der Klassen 8a, 8b und 9 fand am 17.12.2018 in unserer Schule eine Informationsveranstaltung zu verschiedenen Berufsfeldern statt, die im Rahmen unserer Kooperation gemeinsam mit den Euro-Schulen Leipzig organisiert wurde.

2018 12 17 berufemesse 01

Johanniter Campus Leipzig

 Berufsorientierungstag am Johanniter Campus Mitteldeutschland

Wie vom Winde verweht war der Montag, der 5. Februar 2024, an dem knapp 40 Schülerinnen und Schüler unserer Schule aus den Klassenstufen 8 und 9 der Einladung der Johanniter Akademie Mitteldeutschland folgten, um die Einrichtung am Campus Leipzig unter die Lupe zu nehmen.

Begrüßung

Karl-Heine-Schule

Die Schule nach der Schule – Besuch im Beruflichen Schulzentrum der Stadt Leipzig „Karl-Heine-Schule“

Die Klassen 8 a und 8 b machten sich am Donnerstag, den 2. Juni 2022 auf dem Weg in das größte Berufsschulzentrum der Stadt Leipzig, der Karl-Heine-Schule.
 
In einer der Außenstelle in der Geithainer Straße empfingen uns der Schulleiter Herr Schubert und der Außenstellenleiter Herr Dr. Löwe, um uns die Welt eines Berufsschulzentrums zu zeigen.
 
Herr Schubert stellte den Schülerinnen und Schülern das Berufsschulzentrum sowie die verschiedenen Ausbildungsberufe vor und ging auch intensiv darauf ein, wie sich Leistungssport und Berufsausbildung miteinander vereinbaren lassen.
 
20220602 084742     20220602 084758
 
In folgenden Berufen kann man hier eine duale Ausbildung absolvieren:
Automobilkaufmann/frau – Industriemechaniker/in – Konstruktionsmechaniker/in – Zerspanungsmechaniker/in – Fertigungsmechaniker/in – Anlagenmechaniker/in – Fahrradmonteur/in – Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in – Kraftfahrzeugmechatroniker/in – Zweiradmechatroniker/in.
 
20220602 083755       20220602 090855
 
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das Berufliche Gymnasium mit den Schwerpunkten Technikwissenschaft, Gesundheit und Sozialwesen sowie Ernährungswissenschaft zu besuchen oder eine Berufsausbildung mit Abitur (DuBas) als Industriemechaniker/in oder Zerspanungsmechaniker/in abzuschließen.
 
IMG 0848       IMG 0853
 
 
 
Im zweiten Teil durften wir einen Blick in die verschiedenen Werkstätten der Mechaniker, Mechatroniker und Monteure werfen und auch selbst versuchen, einen Reifen auf eine Felge zu ziehen und sogar einen Schaltkreis für Autobeleuchtung „bauen“. In vielen Fällen haben die Lampen sogar geleuchtet😊.
 
Vielen Dank an Herrn Schubert und an Herrn Dr. Löwe für diese informative und lehrreiche Veranstaltung!
 
Euer Praxisberater-Team

Kirow Ardelt GmbH

Betriebsbesichtigung Kirow Ardelt GmbH

Liebe Schülerinnen und Schüler, werte Eltern,

am gestrigen Montag, den 25.01.2022 besuchte eine aus den Klassen 8a und 8b zusammengesetzte Schülergruppe die „Kirow Ardelt GmbH“ im Leipziger Stadtteil Plagwitz.

Das Unternehmen wurde bereits 1880 in Leipzig gegründet und hat entsprechend auch eine lange Tradition, die es mit dem Standort eng verbindet.

Die Kirow Ardelt GmbH ist ein Maschinenbauunternehmen und auf dem Gebiet der Eisenbahnkräne bzw. Transportsysteme für Werften und Metallurgie Weltmarktführer.

Gruppe    Kugel

Der Ausbildungsbeauftragte Herr Ehmisch führte uns durch die Produktionshallen.

Wir erfuhren von ihm, dass seine Firma folgende Berufe ausbildet:

- Mechatroniker / in;

- Industriemechaniker / in;

- Zerspanungsmechaniker / in;

- Konstruktionsmechaniker / in.

Produktion         Kran

Schulpraktika bieten die Kirow Werke auch ab Klassenstufe 8 an.

 

Eure Praxisberater