Volleyball Tauchsport  

Leichtathletiksportfest am 15.05.2024

Leichtathletik- Sportfest bei Sonnenschein mit tollen Leistungen

Am 15. Mai führte unsere Schule gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler der 205. Oberschule das Leichtathletik-Sportfest durch.

Bei sonnigem Leichtathletikwetter durften die Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Leistungen im leichtathletischen Dreikampf, bestehend aus dem Sprint, dem Weitsprung und dem Medizinballstoßen, unter Beweis stellen.

Nach dem Absolvieren der drei Einzeldisziplinen wurden dann noch die Klassenstaffeln in den einzelnen Klassenstufen mit vollem Einsatz durchgeführt.

Bei den Klassenstufen 5 und 6 liefen je 4 Mädchen und 4 Jungen die 8 x 50 m Staffel, die lautstark von ihren Mitschülern angefeuert wurden. In den älteren Jahrgangsstufen liefen in den Klassenstaffeln je 2 Mädchen und 2 Jungen, die auf der Laufbahn 400 m, 300 m, 200 m und zum Schluss noch die 100 m Strecke sprinten durften.

Die Leistungen unserer Sportlerinnen und Sportler beim Leichtathletik-Sportfest gehen natürlich wieder in die Wertung des Olympiaprojektes mit ein!

Den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gratulieren wir von dieser Stelle recht herzlich.

Hier findet Ihr einige Impressionen über dieses Event.

Fotos: Nele E. by

Leipziger Medaillen-Triple zum Abschluss der Jahrgangsmeisterschaften

Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin sind so zu Ende gegangen, wie sie begonnen haben: Mit Gold für die Leipziger Schwimmtalente. Im ersten Finale der Wettkämpfe in Berlin hatte am Dienstag die Leutzscherin Lisa Marie Berentzik Gold über die 200m Schmetterling geholt. Heute sicherte sich Michael Schäffner (SC DHfK Leipzig) über die 50m Rücken im Jahrgang 2000 den letzten Titel der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2018.

Leipziger Volleyballer gewinnen Deutsche Meisterschaft U18

Die Freude beim Team um Kapitän Bela Wiese (MVP) und allen mitgereisten Eltern/ Fans war riesig, als am Sonntagnachmittag der letze Ball auf dem Parkett aufschlug. So richtig fassen kann es aber noch kaum einer. Mit einer nervenstarken und beeindruckend konstanten Leistung krönten sich am Wochenende 29./30.4.2023 in Ludwigsburg die L.E. Volleys sensationell zum Deutschen Meister der Altersklasse U18 (Jahrgang 2006/2007).

IMG-20230430-WA0009.jpg

Leipzigs Schwimmer starten mit 13 Freiwasser-Landestiteln in die Saison

Die Schwimmer des Leipziger Stützpunkts sind mit 40 Medaillen, davon mehr als einem Dutzend in goldener Farbe, in die Saison 2018/2019 gestartet. Bei den Sächsischen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen durften sie am Wochenende bei den Wettbewerben in der Talsperre Pöhl insgesamt 13 Mal ganz oben auf dem Podest stehen.

Über die längste Strecke, die 5km-Distanz, gingen bei den Herren alle Titel nach Leipzig. In der offenen Klasse konnte David Thomasberger von der SSG Leipzig das Rennen nach 1:04:50,10 Stunden vor seinem Trainingskollegen Thomas Rohmberger (SV Zwickau) für sich entscheiden. Dritter wurde knapp dahinter SSG-Schwimmer Tim Wilsdorf, der damit zudem die Junioren-Wertung gewann. In den Altersklassen wurden Leon Borkenhagen (2002, Post SV), Tom Thiele (2003) und Paul Polzin (2004, beide SV Grimma) Sächsischer Meister.

Leipzigs Schwimmer überzeugen bei den Landesmeisterschaften

Leipzigs Spitzenschwimmer haben sich am Wochenende bei den Sächsischen Meisterschaften in der heimischen Uni-Schwimmhalle nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. Insgesamt 16 Titel und 36 Medaillen holten die Athleten aus der Elsterstadt in der offenen Klasse und dies, obwohl acht von ihnen erst vor wenigen Tagen aus dem Höhentrainingslager in der spanischen Sierra Nevada zurückkamen.

Foto:Tobias Horn / SSG Leipzig

Mannschaften erringen zweiten und fünften Platz!

Am 22.04.2018 war es wieder soweit: Schülermarathon bei strahlendem Sonnenschein. 24 Schülerinnen und Schüler, viele davon aus den jüngeren Jahrgangsstufen gingen für unsere Schule an den Start und kämpften um den Sieg. Mit einem hervorragenden zweiten Platz beendeten die Besten diese tolle Veranstaltung, unsere zweite Mannschaft erreicht Platz 5. Herzlichen Glückwunsch allen TeilnehmerInnen!

2018 04 22 swl marathon 162018 04 22 swl marathon 17

Mit weltmeisterlicher Motivation zu den Jahrgangsmeisterschaften

 Treff BiedermannTreff Biedermann

Bilder: Ida Zenna

Insgesamt 40 Talente des Leipziger Schwimm-Landesstützpunktes (LSP) werden ab Dienstag (29.05.-02.06.) in Berlin bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften um Medaillen und Finalplatzierungen kämpfen.

Bevor es in Berlin auf die Jagd nach Final- und Podestplätzen geht, gab es für die Leipziger Talente am vergangenen Wochenende weltmeisterliche Motivation. Der mehrfache WM-Sieger und Weltrekordhalter Paul Biedermann war in Leipzig zu Gast und gab den jungen Athleten neben zahlreichen Autogrammen auch wertvolle Tipps und Erfahrungen mit auf dem Weg.

MJC – 2 x erfolgreich am Wochenende

Mit dem Heimspiel gegen die NSG Union Dresden (2 hauptamtliche Trainer auf der Wechselbank!) stellte sich der aufstrebende Nachwuchs vom HC Elbflorenz und Partner in LE vor. Das erwartet schwere Spiel gegen ein körperlich starkes Team zeigte in der 1. Hälfte die „kleinen Schwächen“ in unserer Mannschaft.

MJC SC DHfK - Heimsieg gegen Aue

Im tabellarischen Spitzenspiel in der SL – MJB trafen wir auf eine 2. Mannschaft von der NSG EHV/NH Aue, welche mit einem gemischten Team aus 7 B-Jugendlichen und 3 C-Jugendlichen in LE antrat. Mit einer guten Startphase, besonders über unsere Linkshänder abschließend, kamen wir gut ins Spiel. Besonderes Augenmerk galt der Deckungsarbeit im System.

Olympia an unserer Schule - erste Woche

Mens sana in corpore sano.
(In einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist.)
Lateinisches Sprichwort

Schon die alten Griechen wussten, dass Sport dem Körper guttut. Das ist wahrscheinlich einer von vielen Gründen, warum sie ein so großes Sportfest wie die olympischen Spiele erfanden.

Was liegt für eine Sportschule also näher, als sich genau dieses größte Sportfest der Welt ins Haus zu holen? Schon seit Monaten liefen die Vorbereitungen, bei denen, gesponsert vom Deutschen Olympischen Sportbund, Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler in Informations- und Sportveranstaltungen auf dieses Ereignis vorbereitet wurden.

Jetzt zum Schuljahresende war es soweit: Eineinhalb Wochen lang folgten Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler der Weisheit aus dem alten Rom. In der ersten Woche widmeten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst der Theorie.

In verschiedenen Fächern lernten sie, wie die einzelnen Unterrichtsfächer mit Olympia zusammenhängen. So wurde in Mathematik gezeigt, warum Zahlen und Statistiken bei den olympischen Spielen so wichtig sind. In Ethik dachte man über Doping und seine verheerenden Folgen nach, um Alternativen kennenzulernen. Schließlich erfuhr man in Geschichte, seit wann es olympische Spiele gibt, wie sie bei den alten Griechen aussahen und warum sie heute ein so großes und wichtiges Sportereignis sind. So lernten unsere sehr sportlichen Schülerinnen und Schüler, warum die einzelnen Fächer wichtig für den Sport sind und wo sie in der sportlichen Alltagswelt vorkommen.